Aktuelles

Ringtraining 2022

11. Juni 2022

Der ÖKV bietet auch heuer wieder Termine für ein Ringtraining vor den internationalen Ausstellungen an.
Anmeldungen bitte bis 2 Wochen vor der Veranstaltung  mit Name des Ausstellers, Rasse und Anzahl der Hunde per Mail an alexandra.messner@oekv.at.

Unkostenbeitrag von € 10,- wird in bar direkt vor Ort eingehoben.

Termine:
11.07.2022, 17:00, ÖKV Biedermannsdorf
18.07.2022, 17:00, ÖKV Biedermannsdorf
19.09.2022, 17:00, ÖKV Biedermannsdorf
26.09.2022, 17:00, ÖKV Biedermannsdorf
21.11.2022, 17:00, ÖKV Biedermannsdorf
28.11.2022, 17:00, ÖKV Biedermannsdorf

Weitere Infos



UH – Juni 2022

4. Juni 2022

Liebe Mitglieder,

Nächstes Spitzklubtreffen:
Wie Ihr schon dem Newsletter entnehmen konntet, gibt es vor dem Sommer noch ein Spitzklubtreffen.

Und zwar am
Sonntag, 26.6.2022
Langbathseen, 4802 Ebensee

weiter   →



UH – Mai 2022

4. Juni 2022

Liebe Mitglieder,

am 3.4. war es nach langer Zeit wieder einmal so weit: Wir konnten uns endlich zu einer Wanderung treffen! weiter   →



UH – April 2022

13. April 2022

Liebe Mitglieder,

wenn Sie diese Ausgabe der UH in Händen halten, haben wir (hoffentlich) die erste Veranstaltung seit fast ewigen Zeiten abgehalten – unseren Spaziergang mit Ehrung der Champions 2021 in Wallsee-Sindelburg.

Den Bericht dazu finden Sie in der Mai UH.


Deckmeldung Kleinspitze:

Wir freuen uns sehr, wieder eine Kleinspitzzüchterin in Österreich zu haben. Frau Samantha Kuba erwartet im April den ersten Wurf:

In der Zuchtstätte „Landylions“ wurde am 14.2.2022 Lana del Ray von Maximus vom Haus Kring gedeckt. Die Welpen werden für Mitte April erwartet.

Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit Samantha Kuba, T
el.Nr. 0660/5556004 oder sam.kuba@gmx.at


Deckmeldung Islandhunde:

In der Zuchtstätte „Fra vin Islandigum“ wurde am 5.2.2022 Bera fra Vin Islandigum von Steinunn’s Brimi gedeckt. Die Welpen werden in der 2.Aprilwoche erwartet.

Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit Sandra Peel,
Tel.Nr. 0699/15059464 oder sunn_1990@gmx.at


In der März UH habe ich Ihnen Teil 1 des Artikels unseres Mitglieds Joachim Toplak vorgestellt, der im August 2020 im Bookazin „WUFF“ veröffentlicht wurde. Hier nun Teil 2:

Die Zusammenkunft von Mensch und Wolf – Geburtsstunde einer Freundschaft
Fortsetzung

Weitere Ausgrabungen bestätigten diese Vermutung. Vor allem in Predmosti (tschechische Republik) wurden menschlichen Knochen, Wolfs-Hunde Knochen und Mammutknochen in großer Zahl gefunden. Der Mensch hatte sich mit Hilfe seiner neuen Gefährten ein neues Jagdrevier erschlossen: Die Mammutjagd!

Bei exakter Betrachtung der Fundstätten fiel auf, daß die Jagdbeute immer größere Ausmaße annahm, je jünger die Funde waren. Hatte der Mensch in den Jahren älter als ca. 36.000 Jahren v. Chr. nur wenige Mammuts erbeutet, explodierte die Anzahl in den jüngeren Jahren zusehends. Dabei gab auch das Verletzungsmuster der Wolf-Hunde Anhalt dafür, daß die Tiere zur Jagd und zum Bewachen der Beute eingesetzt worden sind.

Diese hochinteressanten Sachverhalte weckten nun das Interesse einer anderen Forschungsdisziplin. Wissenschaftler der Genetik und der genetischen Paläontologie wetteiferten ab 2015 an der Aufklärung der oben genannten prähistorischen Ereignisse. Dargestellt hat dies der Oxford Professor für Genetik Dr. Bryan Sykes in seinem 2020 erschienenen Buch „ Once a Wolf“.

Einer der erfolgreichsten Forschergruppen unter Prof. Robert Wayne, Los Angeles, gelang es eindeutig nachzuweisen, daß der moderne Hund ausschließlich vom europäischen Wolf abstammt. Die mütterliche Seite wurde über den Weg der mitochondrialen DNA festgelegt. Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle und haben mit dem Zellkern nichts zu tun. Sie kommen nicht in Spermien vor, wohl aber in der Eizelle. Somit wird diese DNA ausschließlich von Mutter zu Tochter, also in der weiblichen Linie weitervererbt. Die männliche Linie wird durch das Y Chromosom repräsentiert, welches von Vater zu Sohn weitergegeben wird. Beide Linien stimmten überein und das Ergebnis war eindeutig: Der Hund stammt vom Wolf ab.

Aber gibt es genetische Veränderungen, die den Hund auf den Menschen prägen und das hundliche Verhalten so sehr beeinflussen, daß er sich eben nicht mehr wie ein Wolf verhält? Und wenn ja, in welcher Zeit konnte so eine einschneidende Verhaltensänderung in der Erbmasse des Hundes ihren Niederschlag finden?

…neugierig auf die weitere Fortsetzung geworden?
Diese Artikel finden Sie in unserem April Newsletter!

Monika Anderl



UH – März 2022

18. März 2022

Liebe Mitglieder,

wie in der Jän/Feb Ausgabe informiert, freuen wir uns auf eine gemeinsame Wanderung in Wallsee-Sindelburg am 3.4.2022 mit anschließender Ehrung der Champion und Ihre hoffentlich zahlreiche Teilnahme.

Bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 20.03.2022 unter
TelNr. 0677 6138 1649 oder m.anderl@kabsi.at weiter   →



UH – Jänner 2022

3. Februar 2022

Liebe Mitglieder,

leider konnten wir auch in 2021 keine Weihnachtsfeier abhalten, Lockdown und hohe Inzidenzen hinderten uns daran. Und damit fiel auch die Ehrung der Championate coronabedingt aus. weiter   →



UH – Dezember 2021

9. Dezember 2021

Liebe Mitglieder,

schon wieder neigt sich ein Jahr seinem Ende zu und es ist Zeit, kurz zurückzuschauen, bevor wir uns 2022 zuwenden. weiter   →



UH – November 2021

6. November 2021

Liebe Mitglieder,

der September war ein ereignisreicher Monat – gleich 2 Veranstaltungen binnen einer Woche: weiter   →



Impressionen Klubschau 2021 und Ehrung der Champions 2020

6. November 2021

weiter   →



Spitzwanderung Tirol

6. Oktober 2021

Zur 20-Jahr-Feier der Spitzgruppe Tirol trafen sich am 12.9.2021 wanderlustige Spitzfreunde am schönen Mieminger Plateau. weiter   →