Aktuelles
UH – März 2021
25. März 2021Liebe Mitglieder,
mit der Februar Ausgabe der UH erhielten Sie die Einladung für unsere Generalversammlung am 2.5.2021. Per heutigem (4.2.2021) Stand ist es weiterhin sehr fraglich, ob die GV wie geplant stattfinden wird oder es zu Verschiebungen kommen muss. Sie werden darüber auf jeden Fall in der April-Ausgabe der UH bzw. auf unserer Homepage informiert.
Aber hoffen wir alle das Beste – es würde den Vorstand sehr freuen, Sie wieder persönlich zu treffen!
Auf Grund der Corona Krise hat der Vorstand auch vorübergehend die Zuchtordnung des Klubs geändert – konkret die Auflagen für die Erfüllung der Zuchtzulassung und zwar wie folgt:
Einzelgenehmigung für 1 Wurf vor Erfüllung der ZZL-Auflagen auf Grund der dzt. Corona-Situation
Da auf Grund der dzt. Corona-Pandemie fraglich ist, wann die nächsten Ausstellungen stattfinden können, wird die Zuchtzulassung § 2 Absatz 2 von Seiten des Spitzklub-Vorstandes ab 1.2.2021 bis auf Weiteres wie folgt geändert:
Hunde, die im ÖHZB eingetragen sind, müssen auf einer Int. Hundeaustellung (IHA) innerhalb der EU, der Schweiz, auf einer Österreichischen Klubschau oder im Zuge einer Formwertbeurteilung des Öst. Kynologenverbandes (ÖKV) von einem Formwertrichter mindestens 1x „Sehr gut“ bewertet werden. Diese Bewertung muss dabei mindestens aus der Zwischenklasse sein.
Diese Änderung ist nur so lange gültig, bis Ausstellungen/Klubschauen wieder im üblichen Ausmaß stattfinden können.
Alle anderen Voraussetzungen für die Erlangung der ZZL bleiben unverändert.
Wenn Sie entsprechend dieser geänderten ZZL züchten, ist die ZZL befristet und gilt ausschliesslich als Einzelgenehmigung für den nächsten Wurf bzw. bis vorerst längstens 31.5.2021 (Zeitpunkt des Deckaktes).
Deckmeldung Wolfsspitze
In der Zuchtstätte „Vom Föhrenwald“ wurde am 9.12.2020 Brownie vom Wobachtal von Baldur Prinz vom Reich der Rosen gedeckt.
Die Welpen werden für Anfang Februar erwartet.
Anfragen bitte an
Christoph Hofbauer,
info@wolfsspitz-vom-foehrenwald.at oder
Tel + 43 676 7564764
Wurfmeldung Islandhunde
In der Zuchtstätte „Fra vin Islandigum“ warf am 28.01.2021 Austurrikis Aldeilis Fenja nach Keisaraskogur Bergur 2 Hündinnen und 3 Rüden.
Anfragen bitte an
Sandra Peel,
sunny_1990@gmx.at oder
Tel +43 699 15059464
…und zum Abschluss noch Reminiszenzen an diesen Winter: Wally (Walküre von der Wannenbrugg – Besitzerin Petra Rotheneder) gibt bei ihrer ersten Skitour Dieben keine Chance!
Monika Anderl
Zuchtzulassung (ZZL) – Änderung auf Grund von Covid-19
29. Januar 2021Einzelgenehmigung für 1 Wurf vor Erfüllung der ZZL-Auflagen auf Grund der dzt. Corona-Situation
Liebe ZüchterInnen,
da auf Grund der dzt. Corona-Pandemie fraglich ist, wann die nächsten Ausstellungen stattfinden können, wird die Zuchtzulassung § 2 Absatz 2 von Seiten des Spitzklub-Vorstandes ab 1.2.2021 bis auf Weiteres wie folgt geändert:
Hunde, die im ÖHZB eingetragen sind, müssen auf einer Int. Hundeaustellung (IHA) innerhalb der EU, der Schweiz, auf einer Österreichischen Klubschau oder im Zuge einer Formwertbeurteilung des Öst. Kynologenverbandes (ÖKV) von einem Formwertrichter mindestens 1x „Sehr gut“ bewertet werden. Diese Bewertung muss dabei mindestens aus der Zwischenklasse sein.
Diese Änderung ist nur so lange gültig, bis Ausstellungen/Klubschauen wieder im üblichen Ausmaß stattfinden können.
Alle anderen Voraussetzungen für die Erlangung der ZZL bleiben unverändert.
Wenn Sie entsprechend dieser geänderten ZZL züchten, ist die ZZL befristet und gilt ausschliesslich als Einzelgenehmigung für den nächsten Wurf bzw. bis vorerst längstens 31.5.2021 (Zeitpunkt des Deckaktes).
Ergänzung April 2021:
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird die Änderung der ZZL um weitere 2 Monate verlängert – d.h. bis vorerst 31.7.2021 (Zeitpunkt des Deckaktes).
UH – Jänner 2021
4. Januar 2021Liebe Mitglieder,
schon wieder sind bald 2 Jahre vergangen und die nächste ordentliche Generalversammlung steht an.
Diese ist für Mai geplant – hoffen wir, dass es uns möglich ist, sie durchzuführen. Das würde auch bedeuten, dass die corona-bedingten Änderungen bzw. Absagen der Vergangenheit angehören und wir alle wieder zu einem halbwegs „normalen“ Leben zurückkehren durften!
In der Hoffnung darauf, dass es genau so kommt, freut sich der Vorstand, Sie sehr herzlich zur
Generalversammlung
inkl. Spaziergang und Mittagessen
am Sonntag 2. Mai 2021, 13:30 Uhr
im Hotel Steinschalerhof,
Warth 20, 3203 Rabenstein/Pielach
einzuladen.
Wer beim Spaziergang mitmachen möchte: wir treffen uns um 10:30 Uhr direkt beim Steinschalerhof. Von dort spazieren wir am Kardinal-König-Weg entlang. Das Mittagessen findet um ca. 12 Uhr statt.
Anschließend kommen wir zum offiziellen Teil:
Tagesordnungspunkte der Generalversammlung
- Bericht des Vorstandes
- Entlastung des Vorstandes
- Bericht der Finanzreferentin
- Bericht der RechnungsprüferInnen
- Entlastung der Finanzreferentin
- Neuwahl der RechnungsprüferInnen
- Bericht der Zuchtbuchreferentin
- Festsetzung des Mitgliedsbeitrages
- Beratung und Abstimmung über fristgerecht eingegangene Anträge und Vorschläge *)
- Allfälliges
*) Fristgerecht sind Anträge und Vorschläge eingegangen, wenn sie bis spätestens 18.4.2021 bei der Geschäftsstelle/Generalsekretärin des Klubs einlangen.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Bitte wie immer um Anmeldung bis 18.4. unter m.anderl@kabsi.at oder Tel 0677 6138 1649.
Wufmeldung Islandhunde
In der Zuchtstätte „Keisaraskogur“ warf am 7.11.2020 Isdalur Kvik nach Heklu Hugi 2 Hündinnen und 3 Rüden.
Anfragen bitte an
Sonja Weber,
sonja.weber@aon.at oder
Tel +43 664 5270497.
Deckmeldung Islandhunde
In der Zuchtstätte „Fra vin Islandigum“ wurd e am 28.11.2020 Austurrikis Aldeilis Fenja von Keisaraskogur Bergur gedeckt. Die Welpen werden für Ende Jänner erwartet.
Anfragen bitte an
Sandra Peel,
sunny_1990@gmx.at oder
Tel +43 699 15059464
Monika Anderl
UH – Dezember 2020
4. Dezember 2020
Liebe Mitglieder,
in der heutigen UH finden Sie einen Gastbeitrag von Christoph Hofbauer, Wolfsspitzzüchter „vom Föhrenwald“.
Wir würden uns auch sehr über Ihre Beiträge/Meinungen freuen und halten dazu nur folgendes fest: Beiträge spiegeln die Meinung der jeweiligen Autorin / des jeweiligen Autors wider und nicht unbedingt jene des Vorstandes.
Ihr Richt er*innen, ich bitt‘ euch …
oder:
Wieviel Kees braucht ein Wolfsspitz für ein „Vorzüglich“?[1]
Zugegeben, es muss wirklich schwer sein. Da trippeln noch die süßen, neufarbenen Paris-Hilton-Pomerianians durch den Ring – und gleich darauf kommen sie: Die Alten. Die Großen. Die Grauen. Die Ursprünglichen. Vielleicht fällt es dann wirklich schwer, als Richter*in sofort umzuschalten und sich den Rassestandard[2] ins Gedächtnis zu rufen, um daran orientiert zu bewerten: graugewolkt (beige wird nicht erwähnt!), keilförmiger Kopf mit mäßig betontem Stopp (nie abrupt!), Fang ca. 2:3 zum Oberkopf (nicht kürzer) … und ja, auch bis zu 55cm groß!
Soweit zur Theorie.
In der (Ausstellungs-)Realität schaut’s dann anders aus. Das Richten beim Wolfsspitz dauert ca. 25 Minuten und am Schluss gewinnt der Keeshond: hellbeige, größenmäßig am unteren Rassestandard, mit putzigem Köpfchen, Mausöhrchen und Plüschpelz. Der immer stärker werdende Einfluss des kleineren niederländischen, britischen und in den letzten Jahren verstärkt aus dem Osten kommenden Kees-Typ gegenüber dem größeren, robusteren Hundetyp Wolfsspitz ist nicht zu übersehen. Innerhalb der „Community“ zeigt sich das an den Ausstellungsergebnissen (European Dog Show 2019: der erste Wolfsspitz mit V4. IHA Oberwart 2019: 3 Wolfspitz SG, ein Kees V. IHA Tulln 2020: 2 Kees = 2 CACIB. Die Aufzählung ließe sich mühelos weiterführen.) Aber auch in der öffentlichen Wahrnehmung hat sich das Bild gewandelt: Wikipedia stellt dieses Bild[3] seinem Artikel über den Wolfsspitz voran!
Der Kees-Typ sieht vielleicht knuddeliger aus, zeitgeistiger; ein ewiger Welpe. Der Wolfsspitz ist keine Moderasse, war sie nie. Seine Vergangenheit als Arbeits- und Wachhund ist bis heute in seinem Erscheinungsbild erkennbar. 1880 wurde erstmals ein Rassestandard für den Wolfsspitz in Deutschland beschrieben, 1933 der Standard für den mit den Jahren immer zarter gezüchteten Keeshond in den Niederlanden formuliert. Nach jahrelanger Intervention passte der „Verein für Deutsche Spitze“ 1997 seinen FCI-Standard so an, dass auch der Keeshond einbezogen werden konnte. Was einerseits die genetische Zuchtbasis wesentlich vergrößerte produzierte andererseits aber zwei konkurrierende Linien.
Und das Erscheinungsbild der einen Linie wird immer „puppy“-ähnlicher gezüchtet: kurzer Fang, rundes Apfelköpfchen, sehr kleine Ohren, große Augen, übermäßiges Fell. Rassestandard hin oder her, bei internationalen Ausstellungen wird der Typ Keeshond dem Wolfsspitz vorgezogen. Damit wird die Zucht maßgeblich beeinflusst, genügend Züchter geben dem Druck nach und passen sich durch Einkreuzen extremer Kees-Vertreter an. Man mag es Opportunismus nennen oder freies Spiel des Marktes. Fakt ist, dass Richter*innen-Entscheide die Zuchtrichtung beeinflussen. Und dass dies nicht immer zum Wohle der Hunde gereicht, zeigen die Beispiele von Teacup-Züchtungen, extremer Kurzkopf- oder Faltenzucht.
So weit ist es beim Wolfsspitz bei weitem nicht. Gut so, es soll auch weiterhin so bleiben. Auch – aber nicht nur – aus diesem Grund muss es sie weiterhin geben, die alte Linie. So denken zumindest all jene, die sich der Erhaltung der ursprünglichen Merkmale verschrieben haben, die sich bei den Ausstellungen geduldig hinter den Kees anstellen und trotz „seltsamer“ Richterentscheide („Too less typ“© Richter Iuza Beradze, CZ; IHA Wels 2018) am „alten Schlag“ festhalten.
Drum … ihr Richter*innen, ich bitt‘ euch … ein Wolfsspitz4 muss auch in Zukunft so aussehen dürfen – und deswegen ein „Vorzüglich“ erhalten.
Christoph Hofbauer, MA
www.wolfsspitz-vom-foehrenwald.at
[1] Der Gastbeitrag spiegelt die Meinung des Autors wider und muss nicht jener der Redaktion entsprechen.
[2] vgl. FCI-Standard Deutscher Spitz 2019. http://www.fci.be/de/nomenclature/DEUTSCHER-SPITZ-97.html
[3] Seite „Wolfsspitz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bild: Томасина; Tallinn, Estonia, duo-CACIB 2013. CC: SA 3.0 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfsspitz&oldid=198607807
[4] Brownie vom Wobachtal. Fotocredit: Roland Essl, 2019.
Aktuelles zur Weihnachtsfeier – ABSAGE
23. November 2020Liebe Mitglieder,
Es tut uns sehr leid, aber die Weihnachtsfeier muss endgültig abgesagt werden.
Am Ersatztermin 6.12. müssen die Restaurants noch geschlossen haben und es ist nach heutigem Stand äußerst fraglich, ob sie eine Woche später bereits öffnen dürfen bzw. ob die Lockdown-Bestimmungen zumindest teilweise auch über den 6.12. hinaus bestehen bleiben – nicht nur für Restaurants, sondern auch für die Bevölkerung.
Und gerade in diesen schwierigen Zeiten mit hohen Fall- und Todeszahlen wäre es unverantwortlich, auch nur die Gefahr einer Clusterbildung zu ermöglichen.
So hoffen wir darauf, uns in 2021 wieder treffen zu können.
!!! Formular für Deckankündigungen !!!
9. November 2020Sehr geehrte Züchter!
Um euch und uns die Vorgehensweise der Deckanküdigung zu erleichtern, haben wir ein Formular erstellt, das alle wichtigen Informationen abfragt.
Bitte verwendet in Zukunft ausschließlich dieses Formular um eure geplanten Verpaarungen zu melden und schickt es bitte per Post an die Zuchtbuchreferentin!
Islandhundezüchter schicken es bitte weiterhin an die Islandhundebeauftragte!
Ihr findet das Formular wie üblich unter Service und Infos!
Katharina Tanzer
Im Namen des Vorstandes
UH – November 2020
3. November 2020Liebe Mitglieder,
zumindest ein Event konnten wir heuer durchführen – nicht viel, aber was ist schon viel oder wenig in 2020?
Umso mehr freuen wir uns, dass wir es geschafft haben, unsere Wanderung im Stubaital zu machen – das ganze nur wenige Tage, bevor wieder strengere Vorschriften in Kraft getreten sind.
So konnten wir am 13. September nicht nur eine große Schar wanderlustiger Spitzfreunde treffen, sondern auch einen traumhaft schönen Tag genießen. Wettermäßig hätte es gar nicht besser sein können, als wir uns weit hinten im Stubaitail auf den Weg zur Besuchalm machten.
Vom Parkplatz auf ca. 1.400m Seehöhe ging es sanft ansteigend Richtung Alm, am Weg immer wieder begleitet von kleinen und größeren Wasserfällen, um dann unmittelbar vor der Besuchalm den „Urfall“ zu sehen, einen Wasserfall, der tosend aus einer engen Schlucht schießt.
Nach der Stärkung auf der Alm (man könnte auch sagen, wir haben viel zu viel gegessen, so groß waren die Portionen!!) ging es wieder retour.

Ein richtiges Gruppenbild zum Abschied schafften wir dann leider nicht mehr – aber die „Restgruppe“ stellte sich noch gerne für ein Foto zur Verfügung
Ein herzliches Dankeschön an Traude Kainrath für die hervorragende Organisation. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen in 2021 – zur Feier des 20-jährigen Jubiläums der Spitzgruppe Tirol!
Jetzt noch zu einem weniger erfreulichen Thema: nach heutigem Stand (2.10.2020) kann unsere für 29.11.2020 geplante Weihnachtsfeier im Steinschalerhof nicht stattfinden. Grund dafür ist die Covid-19-Verordnung vom 21.9., lt. der Feiern im Innenbereich nur mit max. 10 Gästen erlaubt sind.
Wir hoffen zwar noch immer auf eine Änderung, da gerade im Gastronomiebereich viel diskutiert wird, aber groß ist die Wahrscheinlichkeit leider nicht.
Anbieten können wir aber auf jeden Fall einen Spaziergang, wäre halt diesmal ohne gemeinsames Essen. Aber dafür mit einem „Aperitif“ im Freien, wie auch schon in den vergangenen Jahren mit Punsch, Glühwein, Maroni und Keksen und natürlich auch mit der Ehrung der Champions 2020!
Und wer möchte, kann ja anschließend zu Mittag essen, halt leider dann als „Einzelbesucher“ und nicht als Spitzgruppe.
Wie ursprünglich geplant treffen wir uns um 11 Uhr beim Steinschalerhof, dann Spaziergang entlang des Kardinal-König-Wegs und anschließend der Aperitif mit Ehrung.
Wer Interesse daran hat, bitte um Anmeldung bis spätestens 15.11.2020 unter m.anderl@kabsi.at oder Tel.Nr. 0677 61381649.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen noch in 2020!
Monika Anderl
UH – Oktober 2020
2. Oktober 2020Liebe Mitglieder,
wenn Sie diese Zeilen lesen, ist unsere erste Klubveranstaltung im so ereignisreichen Jahr 2020 (hoffentlich) erfolgreich verlaufen. Ich schreibe diesen Beitrag eine Woche vor der Wanderung in Tirol und dzt. sieht es gut damit aus – wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Tiroler Spitzfreunden.
Einen Bericht darüber finden Sie in der November UH.
Ja, und so hoffen wir darauf, uns auch zur Weihnachtsfeier treffen zu können. Diese findet am
Sonntag, 29.11.2020
13:00 Uhr
Steinschalerhof
Warth 20, 3203 Rabenstein an der Pielach
statt. Wir haben heuer wieder den Steinschalerhof gewählt, da der große Saal viel Platz bietet und damit die Möglichkeit gegeben ist, genügend Abstand zu halten, auch wenn viele Mitglieder kommen. Ob es wie bei vergangenen Weihnachtsfeiern ein Buffet geben oder Essen a la carte angeboten wird, ist abhängig von der Anzahl der Anmeldungen und wird kurzfristig entschieden werden. Natürlich wird es davor wie immer einen Spaziergang entlang des Kardinal-König-Wegs geben. Der ist jdenfalls breit genug, damit es keine Probleme mit den Abständen geben kann. Wer mitmachen möchte: wir treffen uns um ca. 11 Uhr direkt beim Steinschalerhof.
Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Teilnahme und bittet um Anmeldung bis spätestens 15.11.2020 unter m.anderl@kabsi.at oder Tel.Nr. 0677 61381649.
Wurfmeldung Japanspitze:
In der Zuchtstätte „Von der Haager Schlossturmspitze“ warf am 16.8.2020 Benika vom Lohenstein nach Kannibalen’s Question Mark 3 Hündinnen und 2 Rüden.
Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit Marion Lutz, info@spitze-sind-spitze.de oder TelNr. +49 176 45615276.
Deckmeldung Islandhunde:
In der Zuchtstätte Keisaraskogur wurde am 5.9.2020 Isdalur‘s Kvik von Heklu Hugi gedeckt.
Die Welpen werden für Anfang November erwartet.
Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit Sonja Weber, sonja.weber@aon.at oder TelNr. 0664 5270497.
Monika Anderl
UH – September 2020
11. September 2020Liebe Mitglieder,
diesmal lesen Sie einen Bericht, den uns Tini und Christoph Hofbauer gesendet haben – und zwar über das erste Welpentreffen seines ersten Wurfes:
Es bricht einem ja als Züchter (beinah) das Herz, wenn man „seine“ ersten Kleinen gehen lassen muss … wie schön war es, sie (fast) alle am 18. Juli 2020 beim ersten Welpentreffen wiederzusehen!
Zwei Rüden sind ja nun in Deutschland bzw. in der USA zu Hause – die „Österreicher*innen“ gaben sich einen Nachmittag lang mit ihren Besitzer*innen in der alten Heimat am Fuße der Hohen Wand ein Stelldichein. Groß war das Hallo unter den Menschen, groß das Rambazamba bei den 7 Monate alten Junghunden: Mama Nura hatte alle Pfoten voll zu tun, ihre mitunter recht stürmischen Racker an die gute Kinderstube zu erinnern.
Ein Erkennen der Hunde untereinander oder mit uns als ihren ersten Bezugspersonen konnten wir nicht feststellen, sehr wohl „wussten“ sie aber noch wo es zur Laufwiese und zur Futterschüssel ging. Und auch der Geruch von Schafen und Hühnern schien vertraut – und nicht sonderlich aufregend. Der ausgiebige Spaziergang nach der ersten Aufregung tat allen gut, das Fachsimpeln und Austauschen konnten die Zweibeiner dank müder Vierbeiner dann beim gemütlichen Teil in Ruhe angehen.
Es war schön zu sehen, wie sehr Hund & Besitzer zusammengewachsen sind, wie liebevoll unsere „Kleinen“ umsorgt werden – und wie schön sie sich entwickelt haben. Dass alle unsere Einladung annahmen, hat uns sehr gefreut – ganz besonders, dass auch die Präsidentin und die Finanzreferentin des Österreichischen Klubs für Spitze und Spitzarten, Monika Anderl und Roswitha Huber, dabei sein konnten!
Mehr Fotos & Infos gibt’s unter www.wolfsspitz-vom-foehrenwald.at
Christoph Hofbauer
Herzlichen Dank an Christoph für diesen Bericht.
Wenn auch Sie eine Story über Ihre vierbeinigen Lieblinge haben – ich freue mich über jeden Beitrag!
Monika Anderl
Einladung zur Wanderung auf die Bsuachalm/Stubaital, Tirol, Sonntag, 13.9.2020
13. Juli 2020
Liebe Mitglieder,
leider wurde aus dem in der UH Juli/August angekündigte Spaziergang am Sattele nichts – die Unwetter machten aus einem wunderschönen Weg eine „Gstättn“. Aber Edeltraud Kainrath hat nicht aufgegeben und für uns einen anderen schönen Weg gefunden, ebenfalls im Stubaital.
Und zwar starten wir um 10:30 Uhr vom Parkplatz Nürnbergerhütte auf die Bsuachalm in 1.580 m Seehöhe. Der Parkplatz befindet sich an der Gletscherstrasse am Beginn vom Langetal, ca. 1km nach dem Weiler Ranalt, Talort ist 6167 Neustift im Stubaital. Ein 2. (gebührenpflichtiger) Parkplatz ist nur wenige 100m entfernt. Von dort wandern wir in gut 1 Stunde durch teils steileres Gelände zur Bsuachalm. Dort können wir gemütlich zu Mittag essen, dann geht es am selben Weg wieder retour.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und bitten um Anmeldung bis spätestens 30.8.2020 unter m.anderl@kabsi.at oder TelNr. 0677 6138 1649.